i

Übungen

Aufgabe 1 - Linie legen

Die Argo soll eine Linie aus PowerUps legen. Zu Beginn soll dabei die Länge der Linie und die Richtung, in der sie gelegt wird, abgefragt werden.

welt_vorher
Richtung:links
Länge:3
pfeil
welt_vnachher
Bin wieder zurück!
welt_vorher
Richtung:rechts
Länge:5
pfeil
welt_vnachher
Bin wieder zurück!

Schreibe ein Spacebug-Programm, das die Länge und Richtung einliest, die Linie legt, und am Ende die Rückkehr meldet.

Aufgabe 2 - Symbol von inf-schule.de legen

Die Argo möchte das I von inf-schule ins Weltall schreiben. Dabei soll die Höhe und die Breite des Symbols eingegeben werden können. Am Ende meldet die Argo, wie viele PowerUps zum Legen benötigt wurden.

welt_vorher
Höhe:7
Breite:2
pfeil
welt_vnachher
PowerUps:18

Schreibe ein Spacebug-Programm, das die Höhe und Breite des Symbols einliest, es dann legt, und die Anzahl der dafür benötigten PowerUps ausgibt.

Aufgabe 3 - Die Argo mit Missionscode steuern

Manchmal ist die Lage im All so unübersichtlich, dass es notwendig ist, die Argo aus der Ferne zu steuern. Dies soll mithilfe eines Missionscodes erfolgen, der die entsprechenden Befehle enthält.

In der folgenden Abbildung hat die Argo den Missionscode mmlmam erhalten und entsprechend ausgeführt.

welt_vorher
Code: mmlmam
pfeil
welt_vnachher
Befehle: 6
  1. Stelle Vermutungen auf, was die einzelnen Zeichen im Missionscode mmlmam bedeuten.
  2. Definiere dir weitere Zeichen für die fehlenden Aktionen der Argo.
  3. Schreibe ein Programm, das den Missionscode einliest und entsprechend ausführt. Teste dein Programm mit passenden Codes zum Aufheben anderer PowerUps.
    Wie lese ich die einzelnen Befehlszeichen aus?

    Du kannst eine for-Schleife verwenden, die alle Zeichen des Missionscodes (in der Variablen befehl) nacheinander betrachtet:

    for befehl in missionscode:

    Was mache ich mit dem Befehl?

    Du kannst z.B. prüfen, ob das Befehlzeichen ein m ist:

    if befehl=="m":

Aufgabe 4 - Zusatzaufgaben zum Missionscode

  1. Falsche Missionscodes können zum Abbruch der Mission führen. Ergänze deine Lösung aus Aufgabe 3, damit z.B. kein PowerUp gelegt wird, wenn schon eines da liegt.
  2. Die Argo soll jetzt am Ende der Mission ausgeben, wie viele Befehle tatsächlich ausgeführt werden konnten.
  3. Erweitere den Befehlssatz für den Missionscode!
    Beispiele: u für "umdrehen" oder f für "fliege geradeaus bis zum nächsten Asteroiden"
  4. Führe den Befehlen noch eine Zahl hinzu, um das Codesystem zu vereinfachen!
    Beispiele: m3 für 3 Schritte vorwärts oder h3 für "lege drei PowerUps in Reihe".

Suche

v
6.1.6.2.3 Übungen
Kopieren durch Anklicken

Rückmeldung geben