Erkundung – KI-Begriff
Recherche
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein vielfältig auftauchender Begriff, ein "buzzword". Doch was steckt eigentlich dahinter?
Aufgabe 1
- Ein Freund oder eine Freundin fragt dich: "Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz?"
Notiere spontan, ohne zu recherchieren und ohne deine Nachbarn zu fragen deine Antwort. - Tausche dich mit anderen aus: Welche Antwort habt ihr gerade notiert?
Versucht gemeinsam eine bessere Antwort zu finden.
Aufgabe 2
- Glaubt man verschiedenen Werbeversprechen, so steckt KI schon jetzt in ganz vielen Produkten.
Sammle in deiner Gruppe Beispiele für Produkte, in denen ihr meint, dass darin tatsächlich KI steckt. - Tausche euch mit anderen aus. Welche Beispiele habt ihr gefunden? Woran kann man fest machen, ob in einem Produkt KI steckt oder nicht?
Aufgabe 3: KI oder nicht? -- Vielleicht Ansichtssache
Angenommen, jemand würde den Begriff "Künstliche Intelligenz" folgendermaßen
definieren:
"Ein Computerprogramm ist genau dann eine künstliche Intelligenz, wenn es Probleme löst, für die ein Mensch Intelligenz benötigt, wenn er sie selbst löst."
"Ein Computerprogramm ist genau dann eine künstliche Intelligenz, wenn es Probleme löst, für die ein Mensch Intelligenz benötigt, wenn er sie selbst löst."
- Im Folgenden sind beispielhaft einige technische Systeme
aufgezählt. Wende die oben genannte Definition an, um zu
entscheiden, welche der Systeme eine Künstliche Intelligenz
darstellen.
- eine mechanische Rechenmaschine, die zwei 5-stellige Zahlen miteinander multipliziert.
- eine Außen-Jalousie, die bei großer Hitze automatisch heruntergelassen, bei Wind aber automatisch eingezogen wird.
- ein Automatik-Getriebe, das dem Autofahrer das manuelle Schalten abnimmt
- ein E-Mail-Programm, das E-Mails als "Spam" klassifiziert, wenn eine bestimmte Wörter oder Wortkombinationen in dem Text vorkommen.
- eine Spracherkennung, mit der man Texte in ein Smartphone diktieren kann, so dass man den Text danach geschrieben auf dem Display lesen kann.
- ein Schachcomputer, der jeden Anfänger mit großer Wahrscheinlichkeit besiegt.
- Eine Gesichtserkennung, die entscheidet, ob ein bestimmter Mensch sich gerade in der Halle eines Bahnhofs befindet.
- ein Dialogsystem, dem man ein bestimmtes Problem in Umgangssprache beschreiben kann und es schreibt ein entsprechendes Computerprogramm
- Vergleicht Eure Ergebnisse und überlegt gemeinsam, wie hilfreich die oben genannte Definition eigentlich ist.