i

Allgemeine Strategie

Entwicklung einer Strategie

Nach der Analyse des Falls von drei Scheiben wollen wir jetzt auch Strategien für vier und mehr Scheiben erarbeiten.

Aufgabe 1

  1. Versuche, den Turm mit vier Scheiben vollständig von A nach C zu verschieben. Schaffst du es sogar für fünf Scheiben?
  2. Der Zeitstrahl der Zustände wird hier automatisch in Abschnitte gegliedert (abgetrennt durch graue Kästen). Untersuche die Bedeutung der Abschnitte:
    • Was verändert sich zwischen dem ersten und letzten Zustand eines Abschnitts? Was verändert sich dabei nicht?
    • Was passiert beim Übergang zwischen zwei Abschnitten?
  3. Beschreibe eine Lösungsstrategie des Rätsels für vier Scheiben. Lässt sich die Idee der Strategie auf fünf, sechs oder mehr Scheiben verallgemeinern?

    Vergleiche die Zugfolge für vier Scheiben mit den gesammelten Lösungsstrategien für drei Scheiben. Versuche, die Strategien in Bezug zueinander zu setzen.

Präzisierung der Strategie

Wir wollen das Verfahren unabhängig von einer konkreten Programmiersprache als Pseudo-Code präzisieren. Die folgenden (unsortierten) Fragmente beschreiben eine Funktion für n Scheiben.

start, ueber und ziel sind Variablen für die Namen der Türme. Man könnte die Funktion also folgendermaßen aufrufen:

bewegeTurm 4 A B C
  • bewegeTurm n start ueber ziel
  •     Wenn Zahl der Scheiben gleich 1 dann
  •         bewege einzelne Scheibe von start nach ziel
  •     Sonst
  •         bewegeTurm n-1 start ziel ueber
  •         bewege einzelne Scheibe von start nach ziel
  •         bewegeTurm n-1 ueber start ziel

Aufgabe 2

  1. Sortiere die Zeilen
  2. Beschreibe die Strategie mit deinen Worten. Beachte dabei die fettgedruckten Begriffe.

Suche

v
8.2.2.10.1.1.2
dev.inf-schule.de/deklarativ/fp_elm/elm_programme/rekursion/hanoi/lernstrecke/n_scheiben
dev.inf-schule.de/8.2.2.10.1.1.2
dev.inf-schule.de/@/page/o9wuYsJ2VF7GzNUY

Rückmeldung geben