i

Funktionsaufrufe in DrRacket

Funktionen als BlackBox-Diagrammen

Wir wissen bereits wie wir Funktionen mit BlackBox-Diagrammen modellieren können. Nun schauen wir uns an, wie wir Funktionen in Racket verwenden können. Bevor wir unsere eigenen Funktionen definieren, lernen wir einige Funktionen kennen, die in Racket direkt verfügbar sind und wie wir diese über einen Funktionsaufruf nutzen können.

Betrachten wir einmal die Funktion: Testbild

Denkaufgabe 1

Schau dir zuerst einmal das BlackBox-Diagramm an und überlege welche Aufgabe diese Funktion erfüllen könnte?

Funktionsaufrufe in der REPL

Um unsere Vermutung zu überprüfen können wir die Funktion mit verschiedenen Daten ausprobieren und schauen ob diese unsere erwarteten Ergebnisse liefern.

Wir können Funktionen direkt in der REPL von DrRacket aufrufen. Immer wenn wir etwas in die REPL schreiben werden, steht vor den angegeben Codezeilen:


>
Dieses Zeichen siehst du auch in DrRacket. Hinter dieses können wir direkt unsere Befehle schreiben.

Um unsere max-Funktion aufzurufen schreibe in die REPL:


> (max 12 14)
(Achte auf die korrekte Klammerung!) Und bestätige anschließend mit der Tastenkombination Strg+Enter.

Aufgabe 1. Vom BlackBox-Diagramm zum Funktionsaufruf

Rufe nach dem selben Prinzip, die folgenden Funktionen in der REPL auf und finde heraus was diese Funktionen leisten: Testbild Testbild Testbild Testbild

Präfix-Schreibweise

Vielleicht bist du in Aufgabe 1 darüber gestolpert, dass du auch bei mathematischen Operationen, den Operator vor die Operanden schreibst. Zum Beispiel:


> (+ 10 15)
> (- 10 15)
> (* 10 15)
> (/ 10 15)
Diese Art der Schreibweise, mit dem vorangestellten Operator nennt man auch Präfix-Darstellung. Die in der Mathematik meist verwendete Schreibweise $10 + 15$ nennt man Infix-Darstellung.
Das kommt einem vielleicht ersteinmal etwas komisch vor, aber wir können mathematische Operatoren auch einfach als Funktionen verstehen, die Übergabedaten geeignete Rückgabedaten zuordnen. Testbild

Aufbau eines Funktionsaufrufs

Wir merken uns, dass ein Funktionsaufruf in Racket, immer wie folgt aufgebaut ist:

(funkionsname Parameter1 Parameter2 ... ParameterN)

Suche

v
100.137.1.2.2
https://dev.inf-schule.de/entwuerfe/racket/einfuehrung/programmiersprache_racket/funktionsaufrufe
https://dev.inf-schule.de/100.137.1.2.2
https://dev.inf-schule.de/@/page/t5NsaQO0pobfzrOr

Rückmeldung geben