i

Texterzeugung mit Papier und Bleistift

Auszug aus einem Arbeitsblatt zur Satzerzeugung

Ein Experiment: Kann man einen sinnvollen Text schreiben, wenn man nur die letzten Wörter eines angefangenen Textes kennt?

In der Abbildung siehst du einen Ausschnitt aus einem Arbeitsblatt, das dir bei diesem Experiment helfen soll. Im ersten Experiment siehst du nur die letzten beiden Wörter des angefangenen Textes. Welches Wort könnte das nächste sein? In der Abbildung wurde der Satzteil "Es war" durch das Wort "einmal" ergänzt.

Auszug aus einem Arbeitsblatt zur SatzerzeugungAuszug aus einem Arbeitsblatt zur Satzerzeugung Die roten Wörter wurden später in Kenntnis der jeweils abgebildeten Wörter hinzugefügt.

Aufgabe

Falls deine Lehrkraft das Arbeitsblatt noch nicht ausgedruckt hat, so kannst du es hier herunterladen: → Arbeitsblatt

  • Schreibe deinen Namen und die ersten beiden Wörter deines Textes bei Wort 1 und 2 auf das Arbeitsblatt. Ungefähr so wie oben das "Es war".
  • Gib dein Blatt weiter.
  • Schreibe auf das neu erhaltene Arbeitsblatt das nächste Wort, passend zu den beiden sichtbaren Wörtern.
  • Falte das oberste sichtbare Wort nach hinten und gib das Arbeitsblatt weiter.
  • Schreibe nun immer ein passendes Wort darunter, falte das oberste Wort nach hinten und gib das Blatt weiter.
  • Wenn alle Zeilen ausgefüllt sind, dann gib das Arbeitsblatt zurück. Jetzt kannst du den angefangenen Text ganz lesen bzw. vorlesen.
  • Wiederhole das Experiment mit 3 und 4 sichtbaren Wörtern. Werden die Texte besser?

Offenbar ist es für uns Menschen möglich, auch mit wenig Information über den bestehenden Text halbwegs sinnvolle Wörter zu ergänzen und so neue Textstücke zu erzeugen. Wie eine textgenerierende KI das macht, soll im nächsten Schritt untersucht werden.

Suche

v
5.1.2.4.1.1 Texterzeugung mit Papier und Bleistift
Kopieren durch Anklicken

Rückmeldung geben