Ein Speichermodell
Becher mit Murmeln
In unserem Modell besteht der Speicher aus beliebig vielen Behältnissen - das können Tassen, Becher oder Gläser sein -, die beginnend mit 0 durchnummeriert sind. Durch die Nummerierung ist immer klar, welcher Teil des Speichers gemeint ist. In jedem Speichergefäß können Zahlen abgelegt werden, die durch Murmeln dargestellt werden. Das folgende Bild zeigt einen Speicher bestehend aus sechs Speichergefäßen.
Die Darstellung entspricht der folgenden tabellarischen Speicherübersicht:
Adresse Inhalt 0: 6 1: 8 2: 10 3: 12 4: 4 5: 0
Eine Zahl in einem Teil des Speicher abzulegen bedeutet, die entsprechende Zahl Murmeln in das adressierte Gefäß zu geben. Dabei muss man natürlich darauf achten, dass es vorher leer war. Den Speicher auszulesen bedeutet, die Anzahl Murmeln im adressierten Gefäß zu bestimmen. Keine Murmeln im Gefäß bedeutet, dass die Zahl 0 gespeichert ist.
Aufgabe 1
Was ist ein Wissensspeicher?
Im Wissensspeicher soll übersichtlich und prägnant das neu Gelernte dokumentiert werden. Die vorgegebene Struktur auf dem Wissensspeicher soll sicherstellen, dass alles Wichtige festgehalten wird; so werden z.B. nicht nur Definitionen, sondern in der Regel auch Beispiele, Vernetzungen oder Konventionen gefordert. Der Wissensspeicher kann verwendet werden, um ein im Unterricht erstelltes Tafelbild einfacher ins Heft zu übertragen. Es ist mit ihm aber auch möglich, die Sicherung stärker schüler:innen-orientiert zu gestalten: Je nach Unterrichtsgestaltung können die Schüler:innen nach einer Erarbeitung und Besprechung den gesamten Wissensspeicher selbst ausfüllen (im Unterricht, ggf. auch in der Hausaufgabe) oder hierfür zusätzlich das Online-Schulbuch zu Hilfe nehmen.
<dateiname>Der_einfache_Murmelrechner.pdf</dateiname>