Das "Telefonbuch"-Programm
Wir nutzen jetzt Filius, um den ersten Schritt des Ablaufs - den Abruf einer IP-Adresse für einen bestimmten Namen - nachzuvollziehen.
Simulation in Filius

- Installiere einen neuen Server und verbinde ihn mit dem Switch.
Name istDNSServer
mit der IP-Adresse192.168.0.200
- Der Server benötigt eine besondere Software, den DNS-Server - installiere diese!
- Starte das Programm DNS-Server.
- Fülle das "Telefonbuch" mit dem Eintrag "webserver" und der IP-Adresse
192.168.0.10
- Starte den Server, so dass er auf Anfragen der Clients wartet.
Klicke auf die einzelnen Schritte zur Veranschaulichung.
Wenn du nun im Client (z.B. Client 11) den Webbrowser startest, könntest du erwarten, dass du nun den Namen "webserver" statt der IP-Adresse 192.168.0.10
eingeben kann.
Versuche es!

- Das funktioniert noch nicht - der Client "kennt" sein Telefonbuch noch nicht.
- Trage den DNSServer (seine IP-Adresse
192.168.0.200
bei beiden Clients als Domain Name Server ein. - Starte den Webbrowser in der Simulation nochmals!
Der Zugriff funktioniert nun auch über den Namen des Webservers.
Klicke auf die einzelnen Schritte zur Veranschaulichung.
Verändere die Simulationsgeschwindigkeit, indem du den Schieberegler
verringerst und beobachte, wie die Server nacheinander angesprochen werden.