s n h m r u
i

Aktuelles

Auf dieser Seite gibt es Neuigkeiten, Ankündigungen und vieles mehr.

Die Einträge sind gefiltert: Neu
Filter deaktivieren

Der Kids-Bereich wurde um drei neue Lernstrecken erweitert:

Die Lernstrecke Meine Daten, aber sicher! behandelt Sicherheitsprobleme, die bei der Nutzung von sozialen Medien auftreten können. Innerhalb der Lernstrecke lernt man, wo die Schwachstellen von Passwörtern liegen und wie ein sicheres Passwort aussehen sollte.
Zudem erfährt man, was die Sicherheitsziele Vertraulichkeit und Integrität bedeuten.

Aufbauend darauf behandelt die Lernstrecke Meine Daten und zwei Schlüssel! warum und wie man Daten verschlüsselt. Grundlage bildet hier vor allem die asymmetrische Verschlüsselung, anhand derer man erkennt, wie das Sicherheitsziel Vertraulichkeit sichergestellt werden kann.

Darauf aufbauend lernt man in der Lernstrecke Meine Daten sind von mir!?, dass der sichere Nachrichtenaustausch nicht reicht, um Authentizität und Integrität zu erlangen. Hier werden dir Grundlagen der digitalen Signatur thematisiert und die Funktion von Einwegfunktionen erklärt.

Neue Tools

In den Lernstrecken Meine Daten und zwei Schlüssel! und Meine Daten sind von mir!? kommt ebenfalls ein neues Tool zum Einsatz, das den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, das RSA-Verfahren und ein Signierverfahren ohne mathematische Grundlagen online durchzuspielen, Nachrichten auszutauschen und die Verfahren so handlungsorientiert nachvollziehen kann.

Altersstufen

Konzipiert sind alle drei Lernstrecken für den Informatikunterricht in der Mittelstufe.
Während man die Lernstrecke Meine Daten, aber sicher! schon in der 7. Klasse behandeln kann, sind die beiden Lernstrecken Meine Daten und zwei Schlüssel! und Meine Daten sind von mir!? erst ab Klasse 8 oder 9 sinnvoll einsetzbar.
Im IPS-Lehrplan sind die Lernstrecken in der Klassenstufe 9/10 verortet.

Wir wünschen viel Spaß und freuen uns über Feedback!

Im Unterrichtsalltag steht man als Schüler oft vor der Situation, dass man den aktuellen Stand aus einem Tool gerne zwischenspeichern und daheim weiterarbeiten will. Als Lehrer würde man den Schülern gerne vorbereitete Daten für ein Tool geben, um damit weiterzuarbeiten oder den gemeinsamen Bearbeitungsstand aus dem Unterrichtsgespräch für die Weiterarbeit schnell zur Verfügung stellen.

Für solche und weitere Anwendungsfälle haben wir zum neuen Schuljahr eine Speichermöglichkeit auf unseren Servern umgesetzt. Über das folgende Teilen-Symbol kann man den aktuellen Bearbeitungsstand speichern:

Man erhält dann ein Codewort bestehend aus vier einfach zu merkenden Wörtern, z.B. kopf-zahn-wolke-holz. Über den folgenden Link ist dann der Zugriff auf das individualisierte Tool möglich: https://inf-schule.de/load/kopf-zahn-wolke-holz

Auf der Übersichtsseite der Tools ist ebenfalls ein Eingabefeld zum Laden eingebunden. Es ist geplant, eine solche Möglichkeit zukünftig auch auf der Startseite anzubieten.

Für normale Nutzer ist die Speicherdauer auf 90 Tage begrenzt. Bei registrierten Lehrkräfte mit Lösungszugang entfällt diese Begrenzung wenn sie eingeloggt sind (zum Login). Außerdem können in diesem Fall auch Daten hinter einem Codewort überschrieben werden.

Wir bauen die Möglichkeit nach und nach in die Tools ein, in denen ein Einsatz sinnvoll ist. Aktuell ist die Funktion schon in folgenden Tools umgesetzt:

Wir wünschen viel Spaß und freuen uns über Feedback!

Mit dem neuen Tool Sprachen und Automaten können folgende Automatenmodelle simuliert werden:

  • Mealy-Automat
  • DEA (deterministischer endlicher Automat)
  • NEA (nichtdeterministischer endlicher Automat)
  • NKA (nichtdeterministischer Kellerautomat)
  • Turing-Maschine mit einem (eindimensionalen) Band
  • Turing-Maschine mit einem zweidimensionalen Band

Nach vielen Jahren im Einsatz geht der Marienkäfer Kara als Einstieg ins imperative Programmieren mit Python auf inf-schule in Rente – ihre Stelle nimmt nun das neue Tool Python-Spacebug ein: : Zum neuen Kapitel

Hier kann das Raumschiff Argo im Weltraum mit Python-Syntax gesteuert werden, es navigiert um Asteroiden herum und sammelt Power-Ups ein. Und das Besondere: Dies geschieht direkt eingebunden im Schulbuch.

weiterlesen...

In vielen Kapiteln ist die Möglichkeit, dem Benutzer ein direktes Feedback auf seine Eingabe zu geben, ein sinnvolles Werkzeug. Daher haben wir diese Funktionalität im Schulbuch implementiert, sodass man zukünftig an vielen Stellen Eingabefelder mit dieser Funktionalität findet. Nach einem Klick auf den Titel dieses Eintrages oder auf weiterlesen... ist auch ein Beispiel gezeigt. Im Schulbuch sind diese Eingabefelder z.B. in einem Unterkapitel von Spacebug bereits eingebunden.

weiterlesen...

Mit dem MusicXML-Viewer und dem GPX-Viewer gibt es zwei neue Tools, welche die Daten einer passenden XML-Datei aus zwei verscheidenen, aber standardisierten Kontexten darstellen.

Das Kapitel Datenbank für Geodaten (terra) wurde um ein interaktives Tool ergänzt, mit welchem SQL-Abfragen direkt im Schulbuch durgeführt werden können. Für die Terra-Datenbanken steht dieses Tool auch kapitelunabhängig auf der Tools Seite zur Verfügung: DB-Abfragen

Das beliebte Tool für die interaktive Arbeit mit Klassendiagrammen wurde aktualisiert.
Es ist auf der Tools Seite bereits eingebunden und wird nach und nach auch in den Kapiteln ersetzt.

weiterlesen...

Suche

v
16.1 Aktuelles
Kopieren durch Anklicken

Rückmeldung geben