i

Strukturierung

Zielsetzung

Das Ziel dieser Seite ist es, die wichtigsten Aspekte von Unterprogrammen zu beleuchten und zu sichern.

Wissensspeicher

Du kannst dein gelerntes Wissen im folgenden Wissensspeicher festhalten:

Strukturierung: Unterporgramme verwenden

Du hast bereits in der Erkundung gelernt, dass ein Unterprogramm als eigenständige Programmeinheit definiert wird. Im eigentlichen Programm kann dann diese Einheit (ggf. mehrfach) aufgerufen werden. An einer Stelle im Quelltext wird also das Unterprogramm definiert; das nennt man die Unterprogrammdefinition. An (ggf. mehreren) anderen Stellen des Programms wird es verwendet; das nennt man den Unterprogrammaufruf.

Aufgabe 1: Fachbegriffe verwenden

  1. Hier siehst du Teile des Programms aus der Erkundung. Ordne die beiden gerade gelernten Fachbegriffe passend zu.
    def lueckenBisAsteroidFuellen():
      linksFuellen()
      move()
      while not rockFront():
        linksFuellen()
        rechtsFuellen()
        move()
      linksFuellen()
      turnRight()
    

    Fachbegriff:

    lueckenBisAsteroidFuellen()
    lueckenBisAsteroidFuellen()
    

    Fachbegriff:

  2. Der Begriff "Definition" ist in der Umgangssprache nicht sonderlich gängig. Denke darüber nach, ob du ihn schon einmal gehört hast. Wie sieht es mit dem englischen declaration aus? Recherchiere die Bedeutung und mache dir klar, dass das ein passender Fachbegriff ist.
  3. Die Unterprogrammdefinition kommt in einem Programm immer nur einmal vor; der Unterprogrammaufruf ggf. mehrfach. Erkläre, warum das so ist.
  4. Woran erkennt man im Programm eindeutig, dass man gerade eine Definition und keinen Aufruf betrachtet?

Aufgabe 2: Sprechende Namen

Für die Funktionalität des Programms ist es egal, welchen Bezeichner man einem Unterprogramm gibt. Das Unterprogramm lueckenBisAsteroidFuellen() könnte genauso gut auch bisAsteroid() oder unterprogramm() oder qwerty() heißen.

  1. Erkläre, warum der Name lueckenBisAsteroidFuellen() besonders geeignet ist. Hilft das eher den Nutzern des Programms oder den Entwicklern?
  2. Man nennt solche guten Bezeichner auch „sprechende Namen“. Erkläre, was das bedeutet.
  3. Optional: Die Art, wie hier ein Bezeichner aus mehreren Wörtern gebildet wird, nennt man „CamelCase“ (im Deutschen langweiliger: „Binnenmajuskel“). Recherchiere, was man unter diesem Begriff versteht und wo CamelCase-Notation verwendet wird.

Suche

v
6.1.4.1.2
dev.inf-schule.de/imperative-programmierung/spacebug/unterprogramme/lernstrecke/strukturierung
dev.inf-schule.de/6.1.4.1.2
dev.inf-schule.de/@/page/sfrvSxNEUxWSZqHq

Rückmeldung geben