i

Formatierung der Vereinsvorstellung „Auf ein Word“

Unser Ziel

Die Vereinsvorstellung von „Auf ein Word“ ist unübersichtlich; sie hat keine klare Struktur. Außerdem sieht sie nicht schön aus. Das wollen wir ändern, indem wir sie ordentlich formatieren.

Die Textformatierung (lat. „forma“ bedeutet Form/Gestalt) gibt an, wie die einzelnen Elemente des Textes (Zeichen, Absätze, Seiten) dargestellt werden sollen.

Wenn wir Word nutzen, finden wir die meisten Funktionen zur Formatierung so: Wähle im Menüband oben den Reiter „Start“ aus. Dort gibt es einen Abschitt „Schriftart“ und einen Abschntt „Absatz“. Was ein bestimmter Knopf in diesen Abschnitten macht, kannst du einfach ausprobieren oder du bewegst deine Maus über den Knopf und wartest kurz.

Die Formatierung verändern

Es gibt eine Vorlage, wie die Vereinsvorstellung eigentlich aussehen soll – nämlich so: Fertige Vorstellung

Aufgabe

Nutze die Formatierungsfunktionen von Word, um deine unformatierte Vorlage so anzupassen, dass sie möglichst so aussieht, wie die fertige Vorstellung. Du kannst dafür auch die Tipps unter der Aufgabe nutzen.

Vergiss nicht, das Dokument immer wieder zu speichern (Tastenkombination „Strg“ und „S“ oder ein Klick oben links aus das Diskettensymbol).

Welche Schriftart und Schriftgröße brauche ich?

Du findest beide Funktionen im Abschnitt „Schriftart“. Es wurde die Schriftart „Book Antiqua“ verwendet. Der Haupt-Teil des Textes hat Schriftgröße 12.

Wenn du den gesamten Text markieren möchtest, kannst du die Tastenkombination „Strg“ und „A“ verwenden, das geht auch in anderen Programmen.

Wie sind die Überschriften formatiert?

Um einen Text übersichtlich zu gestalten, nutzt man verschiedene Überschriften: Ganz oben wurde Schriftgröße 24 genutzt und der Text unterstrichen. Die Unter-Überschriften haben Schriftgröße 16 und sind ebenfalls unterstrichen. Außerdem sind sie mittig ausgerichtet.

Man sollte es mit Formatierungen nicht übertreiben. Gerade Unterstreichungen sollte man nur sehr selten vornehmen – z.B. bei Überschriften. Besonders chaotisch sieht es aus, wenn man Text-Teile auf mehrere Arten formatiert – z.B. fett und kursiv. Das sollte man vermeiden.

Wie richte ich Text mittig aus?

Bitte nutze dafür keine Leerzeichen! Stattdessen findest du im Abschnitt „Absatz“ vier Symbole für die Ausrichtung des Textes.

Wie schaffe ich es, dass der Text an beiden Seiten bündig ist?

Das nennt man Blocksatz und macht den Text übersichtlich. Diese Funktion findest du im Abschnitt „Absatz“. Fahre mit der Maus über die vier verschiedenen Symbole, die Textausrichtungen zeigen.

Der „normale Text“ sollte in den meisten Fällen im Blocksatz formatiert werden. Ausnahmen bilden sehr kleine Seiten, bei diesen sähe Blocksatz merkwürdig aus.

Wie wird Text hervorgehoben?

Im Fließtext kann man wichtige Schlagwörter fett drucken oder kursiv (also schräg) schreiben. Beide Funktionen findest du bei „Schriftart“.

Mit den Tasten-Kombinationen „Strg“, „Umschalt“ und „F“ (fett) bzw. „Strg“, „Umschalt“ und „K“ (kursiv) und „Strg“, „Umschalt“ und „U“ (unterstrichen) kann man schnell den markierten Text formatieren.

Wie erstelle ich so schöne Aufzählungen und Nummerierungen?

Die Funktionen findest du im Abschnitt „Absatz“. Betrachte genau die Symbole, um die richtige Funktion zu finden.

Mit dem kleinen Pfeil kannst du auch ein anderes Aussehen wählen. Das gilt in Word übrigens immer, wenn du so einen kleinen Pfeil findest.

Wie schaffe ich es, dass der Link zur Vereins-Webseite als Link erkannt wird?

Hyperlinks erkennt Word in der Regel automatisch. Klicke direkt hinter den Linktext (also hinter das „de“) und füge ein Leerzeichen ein. Dann sollte der Link blau und unterstrichen werden. Außerdem kann man nun auf den Link klicken, um die entsprechende Website aufzurufen. Es gibt sie aber nicht. Nach einem Rechtsklick kannst du den Link wieder entfernen.

Alternativ kannst du in den Reiter „Einfügen“ wechseln. Dort findest du auch die Funktion „Link“.

Wie füge ich Kopf- und Fußzeilen (oben und unten im Dokument) ein?

Wir wollen etwas einfügen, also wechsle in den Reiter „Einfügen“.

Alternativ kommst du in die Kopfzeile, indem du ganz oben am Rand des Dokuments einen Doppelklick mit der linken Maustaste machst.

Wie erstelle ich automatische Seitenzahlen?

Klicke erst doppelt auf die Fußzeile. Du findest dann im Reiter „Kopf- und Fußzeile“ oder im Reiter „Einfügen“ die Möglichkeit, Seitenzahlen in verschiedenen Formaten einzufügen.

Suche

v
15.2.2.1.2.1.1 Formatierung der Vereinsvorstellung „Auf ein Word“
Kopieren durch Anklicken

Rückmeldung geben