i

Exkurs: Texte auszeichnen

Texte auszeichnen

Eine wichtige Eigenschaft von Webseiten ist es, dass sie miteinander verlinkt werden können. Dies wollen wir jedoch nun kurzzeitig ignorieren. Wir können HTML auch einfach als eine Möglichkeit betrachten, um Texte zu bearbeiten – so ähnlich, wie du es in einem Textverarbeitungsprogramm (unter Informatiksysteme – Office-Anwendungen findest du dafür eine Anleitung) auch kannst.

Im Fachkonzept wurde HTML als eine „Auszeichnungssprache“ bezeichnet. Wir wollen klären, woher der Begriff „Auszeichnung“ stammt.

Aufgabe 1

Recherchiere, was „Auszeichnung“ in der Druckersprache bedeutet. Kläre dabei auch, was die „Druckersprache“ eigentlich ist. Wikipedia kann hier ein guter Ausgangspunkt sein.

Aufgabe 2

Erkläre, inwieweit es nun sinnig ist, auch HTML-Elemente wie <em>...</em> als Auszeichnung zu bezeichnen.

Aufgabe 3

„Klassische Textverarbeitungsprogramme“ – z.B. LibreOffice Writer, MS Word oder Pages – nutzen keine Tags etc. zur Auszeichnungen. Man bezeichnet sie stattdessen als „WYSIWYG“.

(a) Finde heraus, wofür dieses Akronym steht.

(b) Erstelle eine Tabelle mit Vor- und Nachteilen von WYSIWYG im Vergleich zu Auszeichnungen durch Tags.

Aufgabe 4

Eine sehr mächtige Software zur Textbearbeitung ist LATEX (LaTeX). Recherchiere, wie dort Überschriften und Hervorhebungen ausgezeichnet werden.

Suche

1.3.1.1.3Exkurs: Texte auszeichnen
Kopieren durch Anklicken

Rückmeldung geben