Erkundung
Was ist ein Wissensspeicher?
Im Wissensspeicher soll übersichtlich und prägnant das neu Gelernte dokumentiert werden. Die vorgegebene Struktur auf dem Wissensspeicher soll sicherstellen, dass alles Wichtige festgehalten wird; so werden z.B. nicht nur Definitionen, sondern in der Regel auch Beispiele, Vernetzungen oder Konventionen gefordert. Der Wissensspeicher kann verwendet werden, um ein im Unterricht erstelltes Tafelbild einfacher ins Heft zu übertragen. Es ist mit ihm aber auch möglich, die Sicherung stärker schüler:innen-orientiert zu gestalten: Je nach Unterrichtsgestaltung können die Schüler:innen nach einer Erarbeitung und Besprechung den gesamten Wissensspeicher selbst ausfüllen (im Unterricht, ggf. auch in der Hausaufgabe) oder hierfür zusätzlich das Online-Schulbuch zu Hilfe nehmen.
<dateiname>Erkundung_Zaehlschleife.pdf</dateiname>
5x PowerUps
Die Missionszentrale: "Als kleine Aufwärmübung soll die Argo fünf PowerUps in einer Reihe legen." Hier siehst du zwei verschieden Möglichkeiten diese Aufgabe anzugehen:
Aufgabe 1
Notiere dir Vorteile der zweiten Variante und Dinge, auf die man bei der Erstellung solcher Schleifen achten muss.
Ein anderer Ansatz
Die Missionszentrale: "Frisch aus unserer Werkstatt gibt es eine neue Steuerungsmöglichkeit für die Argo : Wir nennen sie die for-Schleife! Damit kannst du Aufgaben wie diese noch schneller lösen. Probiere sie direkt mal aus!
Aufgabe 2
Hier siehst du ein Programm, das die obige Aufgabe mit der neuen for-Schleife löst:
- Starte das Programm im Debug-Modus und beobachte bei der schrittweisen Ausführung die Veränderungen der Variable
zaehler
. - Verändere nacheinander das Programm so, dass mit möglichst geringen Anpassungen 7, 3 und dann 0 PowerUps gelegt werden.
- Ersetze im Code das Wort zaehler durch ein beliebiges anderes Wort. Was fällt dir auf?
- Verändere das Programm so, dass die Argo immer ein Feld zwischen zwei PowerUps freilässt.
- Verändere das Programm so, dass die Argo am Ende auf das Feld links neben den PowerUps fliegt.
- (Optional) Finde für die vorherige Aufgaben möglichst viele verschiedene Lösungen
Aufgabe 3
Hier nochmal die beiden Schleifenarten nebeneinander:
- Notiere dir Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Schleifenarten.
- Notiere dir Vorteile der for-Schleife.
- Leite dir her, warum die for-Schleife in dieser Variante auch Zählschleife genannte wird. Tipp: Übersetze die ganze erste Zeile der for-Schleife auf Deutsch.
- Argumentiere : Lassen sich alle for-Schleifen, wie du sie jetzt kennst, als while-Schleife schreiben?
- Argumentiere : Lassen sich alle while-Schleifen, die du kennst, als for-Schleife schreiben?