Fachkonzept
Fachkonzept - EVA-Prinzip
Viele Programme lassen sich nach dem EVA-Prinzip strukturieren. EVA steht hier für Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe. In einem Eingabeteil werden die Benutzereingaben von entsprechenden Variablen erfasst. Manchmal werden hier auch Hilfsvariablen festgelegt. In dem darauffolgenden Verarbeitungsteil werden die von den Variablen verwalteten Daten weiterverarbeitet. In einem Ausgabeteil werden abschließend berechnete Ergebnisse an den Benutzer ausgegeben.
In Python wird die Eingabe in der Regel durch den input-Befehl umgesetzt:
text = input("Gib einen Text zur weiterverarbeitung ein:")
In Python wird die Ausgab in der Regel durch den print-Befehl umgesetzt:
print("Hier ist der verarbeitete Text: " + neuerText)
Das folgende Python-Programm ist nach diesem Prinzip strukturiert:
#Eingabe
zahl = int(input("Zahl für die Argo"))
#Verarbeitung
zahlNeu = zahl - 5
#Ausgabe
print("Wir haben folgendes errechnet: " + str(zahlNeu))
Quellen
- [1]: EVA-Prinzip - Urheber: TM - Lizenz: inf-schule.de