i

Strukturierung – Anweisungen und Anweisungssequenzen

Zielsetzung

In der Erkundung hast du konkrete Probleme bearbeitet und dabei Anweisungen und Anweisungssequenzen ganz intuitiv benutzt. Jetzt geht es darum, die Details herauszuarbeiten, die dahinterstecken.

Strukturierung: Karas Anweisungen

Die Befehle, mit denen du ein Programm (hier also Kara) steuerst, nennt man Anweisungen. Die direkt von PythonKara zur Verfügung gestellten Anweisungen heißen dabei elementare Anweisungen. Du findest in PythonKara für jede elementaren Anweisung auch einen Knopf. Beim Programmieren geht es darum, solche elementaren Anweisungen in komplexen Programmen miteinander zu verbinden.

Die einfachste Form, Anweisungen miteinander zu verbinden, ist es, sie einfach nacheinander ins Programm aufzunehmen. Das nennt man eine Anweisungssequenz.

Aufgabe 1: Anweisungen beschreiben

In der Informatik ist es wichtig, das Verhalten eines Informatiksystems genau beschreiben zu können. Wir üben das nun mit den Anweisungen aus der Erkundung.

(a) Probiere noch einmal aus, was passiert, wenn man die Pfeiltaste „nach oben“ anklickt bzw. die Anweisung kara.move() ausführst. Hier sind drei Beschreibungen für diese Taste. Erkläre, was man an den ersten beiden falsch verstehen könnte. „Schritt“, „Schritt vorwärts“, „Kara geht einen Schritt vorwärts.“

(b) Beschreibe auch die anderen vier Knöpfe bzw. elementaren Anweisungen genauso präzise.

Aufgabe 2: Anweisungssequenzen

Zur Lösung von Problemen hast du Anweisungssequenzen erstellt, also mehrere Anweisungen untereinander. Beschreibe präzise, wie PythonKara eine Anweisungssequenz bearbeitet.

Aufgabe 3: Das Gelernte festhalten

Halte das Gelernte in diesem Wissensspeicher fest. Den unteren Abschnitt (Sonderfälle) kannst du leer lassen, bis du die erste Übungsaufgabe bearbeitet hast.

Im Wissensspeicher soll übersichtlich und prägnant das neu Gelernte dokumentiert werden. Die vorgegebene Struktur auf dem Wissensspeicher soll sicherstellen, dass alles Wichtige festgehalten wird; so werden z.B. nicht nur Definitionen, sondern in der Regel auch Beispiele, Vernetzungen oder Konventionen gefordert. Der Wissensspeicher kann verwendet werden, um ein im Unterricht erstelltes Tafelbild einfacher ins Heft zu übertragen. Es ist mit ihm aber auch möglich, die Sicherung stärker schüler:innen-orientiert zu gestalten: Je nach Unterrichtsgestaltung können die Schüler:innen nach einer Erarbeitung und Besprechung den gesamten Wissensspeicher selbst ausfüllen (im Unterricht, ggf. auch in der Hausaufgabe) oder hierfür zusätzlich das Online-Schulbuch zu Hilfe nehmen.

Suche

v
16.5.1.1.2
dev.inf-schule.de/lehrkraefte/archiv/kara/karawelt/strukturierung
dev.inf-schule.de/16.5.1.1.2
dev.inf-schule.de/@/page/kHgaF0agRbRv1gpy

Rückmeldung geben