i

Strukturierung: Das Sender-Empfänger-Modell

Ich verstehe nicht ...

Du fährst mit einem kleinen Boot und entdeckst ein Schiff mit diesen Flaggen:

Flagge N Flagge C

„Schicker Schmuck“, denkst du dir und fährst weiter. Als du davon zuhause erzählst, ist deine Freundin schockiert. Sie ist Hobby-Seglerin.

Aufgabe 1

(a) Recherchiere bei Wikipedia, was das Entsetzen der Freundin ausgelöst hat.

(b) 💬 Beschreibe präzise, warum du die Flaggen-Nachricht nicht verstanden hast.

(c) ✏️️ Mit einem Klick auf den folgenden Button lernst du wichtige Fachbegriffe kennen, mit dem du besser beschreiben kannst, wo das Problem lag. Formuliere deine Problem-Beschreibung erneut – diesmal schriftlich – mit den neuen Fachbegriffen.

Fachbegriffe

In Kommunikationsvorgänge soll eine Nachricht übermittelt werden. Sie wird dafür durch Signale (hier die beiden Flaggen) dargestellt. Der Sender und der Empfänger müssen beide in der Lage sein, die Nachricht in Signale zu übersetzen (man sagt codieren) und umgekehrt die Signale wieder als Nachricht zu deuten (man sagt decodieren). Die nötige Übersetzungsvorschrift (hier: Welche Bedeutung haben die Flaggen?) nennt man Codierung.

(d) 💬 Beschreibe nochmal die Experimente mit Flaggen; verwende dabei die neuen Fachbegriffe.

Kommunikationsvorgänge unter der Lupe

Wenn wir eine Nachricht verschicken wollen, dann liegt immer eine ähnliche Struktur vor. Diese hängt mit den Fachbegriffen von oben zusammen.

Aufgabe 2

Quelle: LearningApps [1] [2]

Aufgabe 3

In Aufgabe 2 hast du das Sender-Empfänger-Modell am Beispiel von Flaggen aus der Seefahrt kennengelernt.

(a) ✏️️ Notiere dir das Modell in deinem Heft.

(b) ✏️️ Skizziere ein Sender-Empfänger-Modell für einen anderen Kommunikationsvorgang deiner Wahl. Überlege dabei immer genau, welche Signale verwendet werden.

Quellen

Suche

v
10.1.2.1.3
dev.inf-schule.de/rechnernetze/grundlagen/telegrafie/kommunikation-direkt/strukturierung
dev.inf-schule.de/10.1.2.1.3
dev.inf-schule.de/@/page/PpHLAIXcfQUanAdv

Rückmeldung geben