Exkurs: Historische Telegrafensysteme
Französische Telegrafen
Das optische Telegrafensystem, das du vorher gebastelt und mit deiner Klasse ausprobiert hast, nennt sich Chappe-System. Es ist nach dem französischen Techniker Claude Chappe benannt, der dieses optische Telegrafensystem in den Zeiten der Französischen Revolution erfunden hat.
Mit seinem System konnten selbst Napoleons Truppen über weite Entfernungen kommunizieren. Dies war sehr hilfreich, wenn eine Truppe von der feindlichen Armee umzingelt war. Man konnte so Hilferufe und Befehle senden, was ohne das Telegrafensystem in solchen Situationen nicht möglich gewesen wäre.
Nachbauten von Chappe-Telegrafen findet man an verschiedenen Stellen im Südwesten Deutschlands, z.B. in Mandelbachtal, in Blieskastel oder in Elsheim.
Auf den folgenden Webseiten gibt es weitere interessante Angebote:
- Auf kryptografie.de kannst du automatisiert Texte codieren und decodieren.
- Auf mathematikalpha.de kannst du ein Simulationsprogramm für den Telegrafen herunterladen.
Mehr über Chappe-Telegrafen erfährtst du im Artikel Wikipedia – Claude Chappe, im Artikel Sepktrum der Wissenschaft – Als Frankreich die Telegrafie lieben lernte und auf der Webseite Saarland-Lese – Claude Chappe.
Preußische Telegrafen
Wenn man von Köln in Richtung Leverkusen fährt, kommt man an einem etwas merkwürdig aussehenden Haus vorbei.
Es handelt sich um die Telegrafenstation Köln-Flittard. Diese Station war Teil der Telegrafenlinie von Berlin nach Koblenz. Viele der Stationen (Wikipedia – Liste der Stationen des preußischen optischen Telegrafen) sind noch erhalten oder wurden wiederhergestellt. Entlang der alten Linie führt heute der Telegrafenradweg
Erfunden wurde der preußische Telegraf von Carl Philipp Heinrich Pistor. Seine Konstruktion wurde vom englischen Telegrafen mit sechs Seitenarmen inspiriert und lässt sich auch einfach nachbauen.
Auf kryptografie.de kannst du automatisiert Texte codieren und decodieren.
Mehr über Preußische Telegrafen erfährst du auf der Seite Preußens optische Telegraphenlinie und die Station 4 Potsdam Telegraphenberg oder im Artikel Wikipedia – Preußischer optischer Telegraf.
Quellen
- [1]: Chappe-Telegraph - Urheber: Parisette - Lizenz: Public Domain
- [2]: optischer Telegraf - Urheber: KB - Lizenz: inf-schule.de
- [3]: optischer Telegraf - Urheber: KB - Lizenz: inf-schule.de
- [4]: Info-Tafel - Urheber: KB - Lizenz: inf-schule.de
- [5]: Selbst gebauter preußischer Telegraf - Urheber: KL MB - Lizenz: inf-schule.de