Schritt 5 - Übung: Schwierigere Aufgaben
Denke bei allen Aufgaben daran, dass du die Tabellenzeilen anklicken kannst, um die Eingabewerte im Neuron zu betrachten.
Aufgabe 1
- Belasse zunächst einmal den Schwellenwert bei s = 0. Finde geeignete Kantengewichte für das Gatter (Tipp: Auch negative Kantengewichte sind möglich...)
- Finde für weitere Schwellenwerte ebenfalls geeignete Kantengewichte.
- Beschreibe allgemein, wie geeignete Kantengewichte und Schwellenwerte zusammenhängen.
- Ein logischer Ausdruck, der das Verhalten dieses Neurons beschreibt, wäre „feuert, wenn e₁ und nicht e₂“.
Begründe diese Aussage.
Die Kantengewichte können positiv sein und wirken dadurch für den entsprechenden Eingang verstärkend (Biologie: „erregend“).
Sind die Kantengewichte negativ, so wirken sie für den entsprechenden Eingang schwächend (Biologie: „hemmend“).
Aufgabe 2
- Finde geeignete Kantengewichte und Schwellenwerte für das Gatter.
- Beschreibe allgemein, wie geeignete Kantengewichte und Schwellenwerte zusammenhängen.
- Nenne einen logischen Ausdruck (vgl. Aufgabe 1c), der das Verhalten dieses Neurons beschreibt.
Aufgabe 3
- Finde geeignete Kantengewichte und Schwellenwerte für das Gatter.
- Beschreibe allgemein, wie geeignete Kantengewichte und Schwellenwerte zusammenhängen,
- Nenne einen logischen Ausdruck (vgl. Aufgabe 1c), der das Verhalten dieses Neurons beschreibt.
Aufgabe 4
- Finde geeignete Kantengewichte und Schwellenwerte für das Gatter.
- Beschreibe allgemein, wie geeignete Kantengewichte und Schwellenwerte zusammenhängen.
- Nenne einen logischen Ausdruck (vgl. Aufgabe 1c), der das Verhalten dieses Neurons beschreibt.