Schritt 3 - Der erste Lernschritt des Neurons

Bisher hatten wir zwei Wertepaare (Punkte).
Beide Punkte liegen auf der gleichen Seite der Trennlinie. Bei beiden Wertepaaren „feuert“ das Neuron also nicht. Im Falle des ersten Wertepaares entspricht das der Vorgabe, ...
beim zweiten Wertepaar allerdings nicht...😭
Wie bei der Veranschaulichung einer Hürdenläuferin, die es nicht schafft, über die Hürde zu springen:
Sie muss kräftiger abspringen (das Kantengewicht muss erhöht werden) und es muss eine kleinere Hürde (ein niedrigerer Schwellenwert) verwendet werden.
Vereinfachte Lernregel: „Feuert“ ein Neuron nicht, obwohl es soll, dann verändere...
... die Kantengewichte: wi = wi + Lernrate ⋅ xi und
... den Schwellenwert: s = s - Lernrate
Aufgabe 1: Neue Kantengewichte und neuen Schwellenwert bestimmen
Bestimme anhand der vereinfachten Lernregel die neuen Werte für die beiden Gewichte und den neuen Schwellenwert für eine Lernrate von 0.1 und trage sie ein.
Achtung! Du darfst dich dabei nur auf die zweite Tabellenzeile mit dem Wertepaar (5,6) beziehen.
w1 =
w2 =
s =
Aufgabe 2: Neue Trennlinie einzeichnen
-
Bestimme die neue Geradengleichung nach Anwendung der vereinfachten Lernregel.
Steigung m=
(Dezimalzahl, gerundet auf eine Nachkommastelle)
y-Achsenabschnitt c=(Dezimalzahl, gerundet auf eine Nachkommastelle)
Geradengleichung in der Form $y=m*x+c$ :
- Zeichne die neue Geradengleichung oben ein, indem du hinter dem „+“ die Gleichung in der Form $y=m*x+c$ notierst.
Aufgabe 3: Ein neues Problem hat sich ergeben...
Wenn du alles richtig gemacht hast, dann liegt B jetzt oberhalb der neuen Trennlinie, aber vermutlich siehst du, dass wir zwar das Problem mit Punkt B gelöst haben, uns dafür aber ein neues Problem eingebrockt haben...😱
Entwickle eine Lösungsidee für das neu entstandene Problem.
Quellen
- [1]: KI-generiert: Junge Frau springt über Hürde - Urheber: KI-Bildgenerator - Idee: Michael Krauß - Lizenz: Gemeinfrei