i

Online-REPL

Besonderheiten in der Online-REPL

Falls du die Online-REPL unter elmrepl.de benutzt, um Elm-Programme zu schreiben, gibt es einige Besonderheiten zu beachten:

  • Du musst und kannst kein Projekt anlegen. Dies geschieht automatisch, sobald du die Seite öffnest. Im oberen Bereich der Seite kannst du den Elm-Code eingeben. Im unteren Bereich wird automatisch die REPL gestartet.
  • Die Elm-Datei des Projekts hat den Namen Main.elm. Du kannst diese Datei nicht umbenennen und auch keine weiteren Dateien erzeugen. Das Modul heißt daher immer Main und nicht z.B. Wandtattoo. Deshalb musst du in der REPL auch import Main exposing (..) eingeben, um die Funktionen zu nutzen.
  • Dein Programm wird nicht lokal bei dir gespeichert. Wenn du die Seite neu lädst, ist der Code weg. Um den Code zu sichern, kannst du
    • ... ihn in die Zwischenablage kopieren und in einem Texteditor deiner Wahl speichern.
    • ... ihn herunterladen. Klicke dazu unten rechts auf den Download-Button.
    • ... einen Link erstellen, der den Code enthält. Klicke dazu unten rechts auf den Teilen-Button. Speichere dann den Link.

In der Online-REPL nutzt du den gleichen Code wie offline, aber das Modul hat immer den Namen Main:

module Main exposing (..)


kostenWandtattoos : Int -> Float
kostenWandtattoos anzahl =
    toFloat anzahl * 12.99

Aufgabe 1

Kopiere das Beispiel in den Quellcode-Bereich von elmrepl.de und rufe die Funktion im unteren Bereich, also in der eigentlichen REPL, auf. Der Import des Moduls erfolgt automatisch, du musst also nicht selbst import Main exposing (..) tippen.

Aufgabe 2

Experimentiere mit den unterschiedlichen Möglichkeiten den Quelltext lokal zu speichern und beschreibe die Stärken der verschiedenen Möglichkeiten.

Suche

v
8.2.2.2.2.2 Online-REPL
Kopieren durch Anklicken

Rückmeldung geben